
The Training Club Podcast
Im Training Club Podcast zeigt dir Pichler Stefan wie du in Sachen Athletik, Fatloss, funktionelle Hypertrophie, Ernährung und Mindset deine physische und mentale Bestform erreichen kannst und das ganze Jahr über konstant mit deinem Fitnesslevel blieben kannst.
Als langjähriger Personal Trainer, Sportwissenschafter und Ernährungscoach zeigt dir Stef mit seinen speziellen Full Body Training & Conditioning Methoden, wie du enorm effektiv und effizient mit deiner Fitnessroutine umgehen kannst.
"DO LESS - BUT BETTER" ist ein wesentliches Training Club Kennzeichen und soll dir beibringen, wie du durch smart gestaltete Trainingsprogramme und Ernährungsstrategien deine absolute Topform im stressigen Alltag erreichst.
Stef spricht darüber wie du diese Trainingsstrategien für dich anwenden kannst & Gewohnheiten entwickelst, welche dich langfristig auf eine Erfolgsspur bringen und du dein volles athletisches & mentales Potential abrufen kannst.
Schließ dich dem Training Club Podcast jede Woche an um schnelle, einfach zu verdauende Folgen zu hören, bei denen es um Kraft, Athletik, Conditioning und Ernährung sowie Mindset geht, und sein Leben als Fitnessexperte und Online Coach.
The Training Club Podcast
Instagram Q&A
Erlebe, wie du mit gezielter Ernährung deinen Körper optimal bei der Reha unterstützt und gleichzeitig deine Kreativität und Produktivität auf ein neues Level hebst. Wir starten die neue Staffel voller Energie und Enthusiasmus, um deine Fragen zu Fitness, Krafttraining und Ernährung zu beantworten. Erfahre, warum es entscheidend ist, deinen Körper mit nährstoffreichen Lebensmitteln zu versorgen, besonders während des Rehabilitationssports.
Außerdem behandeln wir die häufigsten Fragen zu Makronährstoffen und Ernährung – du kannst uns jederzeit deine Fragen schicken, die wir in kommenden Folgen vertiefen werden.
Freu dich auf spannende Diskussionen und wertvolle Insights in dieser Episode!
Folge mir auf Instagram: Training Club x Pichler Stef
Folge mir auf Facebook: Training Club x Pichler Stef
Buch dir einen kostenlosen Strategie Call mit mir: Strategy Call mit Stef
What is up? liebe Leute, willkommen zu einer neuen Folge des Training-Lib Podcast. Ich bin dein Host Steff, und wir sind zurück aus der doch längeren Pause. Ich freue mich aber, dass ich da jetzt wieder mit dem Podcast hier mit euch die interessantesten Themen über Fitness, krafttraining, athletiktraining und Ernährung durchgehen kann. Und ich habe ja letzter Zeit auf Instagram immer wieder Fragen gesammelt und möchte hier diese neue Staffel mit einem Q&A starten. Ich habe jetzt mit sehr coolen Fragen gestellt. Ich habe nicht so viele Fragen rausgepickt, weil ich doch auf die einzelnen Fragen etwas mehr eingehen will. Ich liebe auch längere Content-Möglichkeiten wie beim Podcast, weil wir da ganz einfach im Gegensatz zu Instagram oder Social Media ganz einfach etwas mehr ins Detail gehen können, um da die Themen oder eure Fragen einfach näher reinzugehen, nicht so oberflächlich quasi diese ganzen Themen zu behandeln.
Speaker 1:Ja, kurz vorweg ich sitze da gerade in Rohrbach im Graben, habe mich da mal für drei Tage hier rausgenommen, mache ich immer wieder zwei, dreimal im Jahr. Ist ziemlich cool. Nehmehme meinen Hund, nehme ein geiles Chalet, wo ich viel wandern kann, viel sporteln kann und natürlich auch arbeiten kann. Also ein kleiner Tipp für alle, was selbstständig sind Es ist immer wieder cool, sein Umfeld zu verändern, um ganz einfach andere Gedanken aufzunehmen, andere Ideen zu sammeln. Ich habe da immer einen ziemlich lässigen Flow.
Speaker 1:Wenn ich mein Umfeld und auch mein Arbeitsumfeld ab und zu im Jahr ganz einfach wechsle, kann man sich ganz gut erinnern, wie die Klau war. Da war ich immer so klein, 17, 18, weil man es immer gewünscht hat, dass ich an allen Orts unabhängig arbeiten kann. Das kann ich zum Teil natürlich. Wenn wir Messungen und Analysen, kalibermessungen und so weiter mit Kunden durchführen, dann ist es natürlich vor Ort. Aber jedes Coaching betreibe ich ja auch eher Hybrid, und da sind solche Möglichkeiten ganz einfach unglaublich geil, und ich bin wirklich dankbar, meinen Job hier ausführen zu können.
Speaker 1:Also danke an euch alle, die da meine Dienste in Anspruch nehmen. Ihr gebt mir wirklich sehr viel Freude. Und so sieht es aus, so ist der Stand der Dinge. Ich würde sagen, wir starten gleich mal rein in diese Folge, in die Fragen, die ihr mir gestellt habt. Und die Frage Nummer 1 kam von einem Bekannten, der ich glaube, du stellst mir sehr oft Fragen auf Instagram. Die Frage lautet sollte man auch bei Rehabilitationssport seinen Körper mit Nahrung unterstützen? Die Frage ist jetzt einmal sollten wir den Körper unterstützen, wenn er Sport macht?
Speaker 1:Ja, das sollten wir unbedingt, egal bei welchem Sport. Das ist ja leider diese Krux, dass die Leute nicht verstehen, dass, wenn der Körper sich Reizen aussetzt und ein Trainingsreiz kann ja auf verschiedene Art und Weise passieren, aber jeglicher Trainingsreiz erzeugt ja gewisse Dynamiken in unserem Körper, in unserer Physiologie, in dem Stoffwechsel, in Reparatur Anpassungsgeschehen. Und ja, wenn ich aus dem Training etwas Positives rausnehmen möchte oder mitnehmen möchte, dann muss ich dem Körper auch etwas geben, damit er mit diesem Reiz, den wir im Training setzen, auch etwas anfangen kann. Und wie geben wir dem Körper etwas?
Speaker 1:Durch Nahrung, durch Essen, etwas durch Nahrung, durch Essen, lebensmittel, durch Supplemente, aber am besten durch echte Lebensmittel Und auch beim Reha-Sport. Also kommst du jetzt zum Beispiel zu einer Verletzung, diese ganzen passiven Strukturen, bänder, sehnen, bindegewebe, das sind Prozesse, die Nahrung brauchen. Je besser ich esse, je besser ich auch rund um den Sport esse, umso schneller und umso besser regeneriere ich. Also ja, um deine Frage kurz und knackig zu beantworten Ja, das ist wichtig auch beim Reha-Sport. Egal welcher Reiz, wenn ich leichte Reize setze, kann ich den Körper, kann ich den Trainingsreiz verbessern durch die richtige Ernährung. Vor allem auch Kohlenhydrate sind ein wichtiger Punkt rund ums Training, um einfach schneller zu regenerieren, verletzungen besser auszuheilen, oder auch Reha-Sport kann ja auch sein.
Speaker 1:Du hast einen Kreuzbandriss, der wurde durch eine OP. Das Kreuzband wurde durch die OP natürlich ja mal, sagen wir mal so repariert. Aber die richtige Reha beginnt ja dann eigentlich beim Physio oder wenn du dann Übungen, um das Knie zu stabilisieren, ausführst. Und da braucht es normal auch Muskelaufbau, koordinative Prozesse, dass die Muskeln wieder richtig zusammenspielen. Und auch hier brauchst du Nahrung, ernährung, kohlenhydrate, auch Fette, auch Aminosäuren, die Baustoffe des Muskelgewebes, um ganz einfach schneller wieder fit zu sein. Also ja, ganz, ganz, ganz wichtig auch beim Reha-Sport ist, der Körper zu unterstützen durch Besseres und ja zum Teil oder meistens bei euch auch mehr essen.
Speaker 1:Frage Nummer 2. Was ist der gesündeste Körperfettanteil für Frauen über 40? Sagen wir mal so Körperfettanteile sind ja heutzutage oft weit weg von der Realität, weil sie durch Elektroden von Wagen oder durch solche elektrischen Impulse gemessen werden. Und ich sage es ganz ehrlich das Beste, was ihr machen könnt, um euren Körperfettanteil zu messen, ist Nummer 1, ganz, ganz weit oben ein DEXA-Scan. Da legt ihr euch wie bei einem MRT in eine Röhre rein und werdet hier gemessen, ist sehr kostspielig. Ich glaube, pro Messung zahlt ihr da sicher mal 300 Euro.
Speaker 1:Aber das ist sicher das Beste, was ihr machen könnt, wenn ihr euren Körperfettanteil mal, und auch da sind Abweichungen da, exakt genau das gibt es noch nicht. Aber das Genaueste ist eben der DEXA-Scan, den könnt ihr gerne machen, ist aber meiner Meinung nach im Alltag eher unrealistisch, weil ihr da immer erstens mal jemanden aufsuchen müsst, der so etwas anbietet, und zweitens einmal ist es sehr kostspielig. Punkt Nummer zwei ist das, was wir auch machen im Coaching, ist die Kalibrometrie, die Kalibermessung, wo wir eure Hautfalten mit einer Kalibrezange messen, und nein, das sind nicht die 20 Euro Kalibrezange, die du auf Amazon bekommst, und es sind auch keine 3 Punkten, 3 Falten nach Parilio. Es gibt ja 3 Falten, 7 Falten und 9 Hautfaltenmessungen. Da gibt es Formeln. Wir nehmen im Trainingclub 17 Hautfalten, und da lässt sich der subkutane Fettwert ziemlich gut an messen. Das ist einfach, es muss gelernt sein. Ich kann das auch.
Speaker 1:Im Coaching machen wir das auch bei jedem Kunden, die Hautfaltenmessung. Das Interessanteste bei der Hautfaltenmessung ist aber nicht der Körperfettanteil, aber das würde jetzt den Rahmen sprengen. Da kommt noch ein weiterer Podcast dazu. Die Kalibramessung kannst du gerne machen, du kannst auch ein Inbody machen, aber hier ist auch bei Frauen vor allem dann, wenn du Training hast, wenn du trainiert hast, und du stehst ja beim Inbody, das heißt, da wird der KFA auch sehr durch das Wasser, wenn du stehst, da geht das Wasser hin in die Beine runter natürlich, und auch hier haben wir dann eigentlich Werte, die wir nicht ganz so richtig. Also, wir können sie schon nehmen, aber du musst ganz einfach wissen, dass da große Abwechslungen sind. Also meiner Meinung nach bestes, was du machen kannst, um den KFA zu ermitteln, ist der DEXA-Scan, und dann Nummer zwei, die Kalipometrie, also mit dem Kaliber die Hautfalt messen.
Speaker 1:Was ist der gesündeste KFA-Anteil für Frauen über 40?
Speaker 1:Ich würde sagen, zwischen 20 und 24 Prozent sind wir im idealen Bereich. Alles unter 20 Prozent ist schon lean, also sehr schlank. Bodybuilderinnen gehen da schon mit 13 Prozent auf die Bühne. Das wollen die meisten von euch, aber glaube ich nicht. Wir wollen ja auch fit sein, wir wollen auch Energie haben für Sport, wir wollen ja ein Athlet des Lebens bleiben und eine Athletin des Lebens, und da braucht es nun mal etwas Substanz, um die ganzen Stressoren im Alltag auch bewältigen zu können. Aber wenn du jetzt meinst, was ist der gesündeste KfA-Anteil, dann würde ich mich so irgendwo zwischen 18 und 24% bewegen. Da kommt es natürlich dann auch immer drauf an, wie viele Muskeln hast du und so weiter und so fort, aber zwischen 18 und 24% wäre jetzt, glaube ich, so meine Antwort für dich. Das würde ich so auch unterschreiben.
Speaker 1:Die nächste Frage ist an mich gerichtet beziehungsweise an meine Ausbildung. Welche Ausbildung hat dich am meisten weitergebracht? Welche Ausbildung hat mich am meisten weitergebracht? Also, ich arbeite schon im Fitnessstudio, in Gyms, seit ich 17 Jahre alt war. Da war meine erste Station in Club Top und Fit. Liebe Grüße an die Ingrid und an die Monika, ich glaube, die arbeiten immer noch im Heistest M Fitness in der Neustadt. Da habe ich meine Karriere als Personal Trainer begonnen damals.
Speaker 1:Das ist schon 17 Jahre her. Das ist eigentlich ein Wahnsinn. Ich bin unheimlich dankbar für eine Station, die ich in meinem Leben schon durchgemacht habe. Ich kann ja die Frage nicht wirklich beantworten, weil mich hat jede Ausbildung weitergebracht, auch wenn es keine gute Ausbildung war. Aber wenn man jetzt so im Nachhinein darüber nachdenkt, kann man überall was mitnehmen.
Speaker 1:Wenn ich jetzt so die Qualität hernehme und von was ich noch nicht gewusst habe und neuen Erkenntnissen, die auch weit über Metastudien hinweg geht, wo man wirklich den Menschen und das Verständnis des Menschen und der Physiologie und der Psychologie des Menschen hernimmt, muss ich klipp und klar sagen, dass jetzt die Ernährungsdiagnostik und die Sport und Präventivernährung, die ich gerade am Fertigwerden bin beim lieben Jürg Hösli, dr Jürg Hösli, bei der Erbse Erbsinstitut aus der Schweiz, das ist mit Abstand sicher das Beste, was ich bis jetzt gemacht habe, und ich habe schon richtig teure Masterminds und Ausbildungen gemacht, aber das ist mit Abstand das, was mich am meisten weitergebracht hat, jetzt vom Lernen her, vom Learning her und von der Arbeit mit Menschen. Ich bin wirklich schon vieles durch, also von Strength-Coaching, athletic-coaching, von Ernährungsausbildungen, fortbildungen, weiterbildungen. Ich bin ja auch Sportwissenschaftlicher in der sportwissenschaftlichen Beratung, also Sportwissenschaften habe ich gemacht. Ich habe in meiner Ausbildung ja, ich bin Schwimmcoach, also ich habe da ziemlich alles durch, was es gibt. Aber ja, ich würde sagen, das Erbsinstitut mit dem lieben Jürg hat mich bis jetzt am meisten weitergebracht, wenn wir jetzt von den Ausbildungen hergehen. Was ich dir aber noch sagen möchte, ist und vielleicht an alle Coaches und Physios und Personal Trainer da draußen, die das vielleicht hören Meiner Meinung nach ist die beste Ausbildung die Praxis, dieses Day-to-Day-Business, wo du Erfahrungen sammelst, und man sammelt Erfahrungen, die jetzt nicht so auf der Uni im Handbuch stehen, und das ist meiner Meinung nach die beste Aus und Weiterbildung, die euch weiterbringt, ist die Praxis, das richtige Arbeiten mit Menschen, nicht nur auf Instagram, sondern das richtige Arbeiten mit Menschen Im Coaching, egal ob online oder hybrid oder live, aber die Arbeit mit Leuten, diese Praxis, das bringt jeden von euch weiter, und ich mache das schon seit 17 Jahren, und das hat mich sicher von vielen anderen abgehoben, weil ich ganz einfach schon seit 17 Jahren mit Leuten Trainingspläne schreibe, trainingsprogramme schreibe, in Gesprächen bin, coaching-gespräche führe, ernährungspläne schreibe, analysen mache, messungen, tests. Also die Praxis ist euer bester Freund.
Speaker 1:Kann ich einfach nur so mit meinem Know-how, was ich jetzt habe, an alle von euch weitergeben? Ja, coole Frage. Nächste Frage Muss ich im Moment muss ich wirklich schmunzeln über die, Aber ja, ich habe es trotzdem mit reingenommen, weil, glaube ich, viele von euch da ich spreche, da glaube ich ein gewisses Klientel an. Aber die Frage lautet ich mag im Moment überhaupt nicht trainieren. Ich habe einfach null Bock, steff, was kann ich da nur tun? Ich weiß nicht. Einfach trotzdem trainieren, oder dann mache ich einfach nichts.
Speaker 1:Das Problem, was ich mit der Frage habe, für euch, ist auch immer das ihr habt immer gewisse Ambitionen, ihr setzt euch Ziele, vielleicht weil ihr die Ziele einfach irgendwo gesehen habt auf Instagram, die euch vergleicht, und ihr dann wollt einfach ja, so möchte ich ausschauen, oder so möchte ich diese, so möchte ich auch schauen, oder so möchte ich, diese Leistung möchte ich ja bringen. Aber dann muss ich einfach trainieren, wenn ich keinen Bock habe. Also ich sehe in Österreich vor allem da es wollen sehr viele Leute sehr viel, sind aber nicht mal bereit, dreimal ins Gym zu gehen, auch wenn es stressig ist. Und glaubt mal, ich habe viele Mamas schon im Coaching gehabt und habe sie auch im Moment, und die, was wirklich wollen, die ein fettes Why hinten stehen haben, die schaffen es auch, trainieren zu gehen, wenn sie drei Kids haben und einen Fulltime-Job. Es geht einfach um Prioritäten, und wenn deine Priorität nicht ist, zu trainieren, dann trainier nicht.
Speaker 1:Aber ich kann dir nur sagen, dass ich und meine Kunden und Kundinnen einfach ein schöneres Leben führen, wenn sie sich bewegen, wenn sie trainieren. Und wenn du keinen Bock hast, trainieren zu gehen, dann frage ich mich ganz einfach brauchst du vielleicht mal eine Trainingsveränderung? Also die Frage ist jetzt Training und Bewegung. Für mich Training ist etwas anderes als Bewegung, und vielleicht gibst du dir zu viel Druck, trainieren zu müssen. Aber wenn man keinen Bock hat, auch sich nicht zu bewegen und glaub mir, ich weiß, von was ich spreche, meine Mutter ist schwer krank dann haben wir ein Problem. Wenn du keinen Bock hast, nach einem Plan zu trainieren Und ja, training bringt dich am meisten weiter, weil Training ist eine geplante Aneinanderreihung von Einheiten, die aufeinander abgestimmt sind Dann trainiere einfach nicht, dann mach einfach Sport und Bewegung und mach, was dir Spaß macht.
Speaker 1:Aber wenn du auch keine Bewegung und keinen Sport machen möchtest, dann würde ich mich vielleicht mal hinterfragen, was dann wäre, wenn du das nicht, was die Folgen wären Und ich sehe das oft im Alltag was Folgen sind von zu wenig Sport und Bewegung. Manchmal ist es schon zu spät, wenn du es nicht mehr machst. Also ja, was kann ich im Moment tun? Du hast null Bock? Hinterfrag dich mal, musst du überhaupt trainieren? Brauchst du jetzt doch wirklich diese strikte Trainingsroutine? Gibt dir das was? Ansonsten würde ich sagen geh mal weg.
Speaker 1:Du machst dir den Druck einfach zu selbst zu hoch, machst dir zu viel Druck selbst und such dir einfach Sportarten oder Bewegungsarten, die dir Spaß machen. Geh öfters wandern, geh ein bisschen schw schwimmen, oder. Was mir auch immer hilft, ist auch bei meinen athleten, die auch amateure, amateuren, semi profi bereich sind, sind solche übergangsphasen, wo sie ganz einfach sportarten ausprobieren, die sie vorher noch nie ausprobiert haben. Also auch das ist ein meiner meinung nach guter, gute Möglichkeit, hier wieder etwas mehr Spaß in diese ganze, in den ganzen Sportalltag zu bringen. So hoffe, das hat dir weiterhelfen können. Die nächste Frage ist was sind deine Top 3 Schauspielerkörper? von der Physis her? Interessante Frage Also.
Speaker 1:Als ich jugendlich war so 16, 17, hat mir immer Brad Pitt in Fight Club imponiert, und ich weiß heute. Der hat sich extrem runtergehungert. Und ja, er ist ziemlich, ziemlich lean in dem Film Ich weiß nicht, ob ihr den kennt Fight Club mit Brad Pitt, eigentlich eher ein Klassiker. Er hat schon richtig gute Schultern, deltoiden gehabt, richtig schöne Schultern, guter Nacken, auch die Brustmuskulatur ist schön definiert gewesen. Wenn ihr das Foto googelt, schaut richtig gut aus. Also ja, der kommt mir sofort in den Sinn.
Speaker 1:Grundsätzlich auch meine Devise ist immer schon lieber athletisch aus. Ich bin jetzt nicht so der Fan eines massigen Bodybuilder-Körpers. Ich möchte mich auch einfach beim Tennis, beim Fußball, bei jeglichen Sportarten auch spritzig und explosiv und beweglich, ja agil bewegen können. Also, das ist immer so. Mein Ziel eines Körpers ist ja diese schlanke, athletische, wie dieses klassische Bodybuilding aussieht. Und ja, da kommt mir einfach der Brad Pitt sofort in die Gedanken.
Speaker 1:Top 3, brad Pitt auf 1, da gibt es dann irgendeinen Film. Ich denke, der wird ja geheißen. Den habe ich auch mit 18 gesehen, glaube ich, so Highschool-mäßig. Die haben dann Mixed Martial Arts gemacht, fighters. Ich glaube, der Film heißt Fighters, und er ist der blonde, der blonde Typ mit den kurzen Haaren, der, was den Bösewicht spielt, auch ziemlich, ziemlich imposante Physis. Meiner Meinung nach hat mir richtig gefallen. Film heißt Fighters, könnt ihr mal googeln. Ich glaube, den kennen die wenigsten von euch, da geht es auch um Mixed Martial Arts. Und an dritter Stelle, wenn es jetzt nicht an die dritte Stelle, schauspieler, wen könnten wir da hernehmen, muss ich kurz noch überlegen, fällt mir im moment keine.
Speaker 1:1 top 1 breit, beat ganz weit oben auf 1, vielleicht bissel mehr, 34 kilo mehr fett, dann ist er wirklich perfekt. Also, das ist dann wirklich so, eine, eine physis, die ich nicht anstrebe, weil jede Genetik, jede Physis ist anders, aber die würde ich auf jeden Fall auf Top 1. Ja, fallen mir nicht ein. Keine drei fallen mir keine ein. Aber wenn du Schauspieler sagst, ansonsten würde ich sagen, sergio Ramos von Real Madrid, früher ein klassischer Innenverteidiger, aber auch eine Physik, physis, physik, englisch, die mir imponiert Gut.
Speaker 1:Nächste Frage Wenn man leicht verkühlt ist, sollte man dann trotzdem trainieren? Gibt es einen Punkt, wo es schädigend ist? Ich sage mal so, das ist nicht pauschal zu beantworten. Was du verstehen musst, ist wenn du leicht verkühlt bist, dann arbeitet dein Immunsystem auf Hochtouren. Jedes intensive Training, schwellentraining, intervalltraining, schweres, intensives Krafttraining da sind wir einfach auch in einem Bereich drinnen, wo du im Kohlenhydratstoffwechsel bist, und je intensiver das Training ist, umso mehr belastet es auch dein Immunsystem. Deswegen auch wenn du leicht verkühlt bist, würde ich mit der Intensität nicht zu weit gehen. Da gibt es einen coolen Test, der Stufentest, den ich auch gerne mit Kunden mache, und zwar wenn du leicht verkühlt bist, mach den Stufentest, geh ein, 10 Stockwerke rauf oder 5 Stockwerke oder einfach 20 bis 30 Stufen, suchst du dir aus nach deinem Fitnesslevel, und dann spüre dich hinein und spüre einmal deine Muskulatur. Wenn deine Oberschenkel mehr brennen als sonst, dann atmest du vermehrt CO2 aus, und dann bist du überlastet. Dann würde ich kein Training machen, vor allem kein Krafttraining. Wenn du mehr, wenn die Muskulatur mehr brennt als sonst beim Treppensteigen, dann atmest du mehr CO2 aus, und dann bist du noch nicht auf dem Regenerationsniveau, um wieder einen Reiz zu setzen. Das wäre so der praktischste Tipp, den ich euch da mitgeben kann.
Speaker 1:Punkt Nummer 2 ist lockeres Grundlagentraining. Auch hier kommt es auf deine Fitness an, auf deine Genetik. Wenn ich nicht fit bin, dann bin ich umso schneller im Kohlenhydratstoffwechsel und verbrenne Fett und Kohlenhydrate, und das wollen wir eigentlich auch nicht, wenn wir leicht verkühlt sind, also wenn dann leichtes Spazierengehen, lockeres Trainieren, aber ohne jetzt dort genau deine daten zu kennen, deine physiologischen daten, vc, max, ruhepuls, herzraten, variabilität, kann ich dir keine antwort geben. Aber das war der nächste punkt. Die nicht sagen würde ist check mal deine.
Speaker 1:Das messen kann armin, polar oder korras oder sunto, auch kannst du deinen hrv status ist die niedrige als sonst, dann ist mein körper auch noch am regenerieren. Das bedeutet, du musst, ja müssen wir sagen für die, für die leyen und euch schaut einfach so, dass je niedriger die HRV ist, umso höher ist der Sympathikus, sympathische Dominanz, nervensystem, autonomes Nervensystem umso mehr ist der Sympathikus erhöht, und deswegen bin ich im Fluchtmodus, und das bedeutet Stress. Also auch hier würde ich nicht trainieren. Je höher die HRV ist, umso höher ist auch der Parasympathikus. Das bedeutet Rest and Digest. Hier könntest du dann zum Beispiel wieder Grundlagentraining machen. Also it depends, kommt auf den Fitnesslevel drauf an, kommt natürlich auch auf die Stärke der Verkühlung an, kommt auf die Art der Verkühlung an. Aber der Stufentest und die Überprüfung deines HRV, herzratenvariabilität, wenn du eine Uhr trägst, kann dir auf jeden Fall weiterhelfen.
Speaker 1:So, das waren die Top 6 Fragen, die ich wieder rausgenommen habe. Die anderen waren wie viel Carbs, wie viel Fett zu essen, wann Protein? Das sind alles Fragen, die ich leider nicht für euch beantworten kann, ohne euch zu kennen. Hierzu gibt es, glaube ich, besser, wenn ich dann gewisse Überschriften, themen für eine gewisse Folge nehme, wo ihr euch dann selbst eure Antwort dann rausnehmen könnt aus dieser Einzelfolge. dann, wenn ich bestimmte Makros und Makronährstoffe anspreche Da redet man dann von Makronährstoffverteilung bei Muskelaufbau, optimale Makronährstoffverteilung bei XY Dann werde ich solche Fragen beantworten.
Speaker 1:Diese hier waren eigentlich für mich hier sehr oberflächlich auch, aber auch einfach Fragen, die immer wieder kommen. Deswegen habe ich diese sechs auch genommen, außer diese mit den Top-3-Schauspielern. Aber ich dachte, hier können wir sicher ein bisschen Diskussionen, müssen wir sagen ein paar Diskussionen heraufbeschwören, deswegen ein bisschen reingenommen. Ja, weiterhin sind natürlich die Podcast-Folgen geplant, von mir wieder dann mehr im Detail zu einem bestimmten Thema. Ich dachte, mit dieser Q&A ist ein guter Start in diese neue Staffel. Wenn ihr Fragen habt, dann bitte schreibt mir einfach auf Instagram Das ist pichlersteff auf Instagram Einfach pichlersteff-, auf Instagram einfach wieder hier da Fragen stellen. Oder per Mail auf contact mit c contact at pichlersteffs-trainingclubcom, Also alle Fragen an Instagram, pichlersteff und unterstrich. Oder per Mail an contact, also Kontakt, aber mit Doppel-C auf Englisch at bichler-steffs-trainingclubcom. Das war es von mir. Ich habe jetzt noch einen Kundentermin aus Deutschland, und dann gehen wir eine schöne Wanderstrecke. Ich wünsche euch einen wunderschönen Tag Bis zum nächsten Mal, bis zur nächsten Woche. Gebt's Gas, ciao, ciao. Musik, Musik, musik Musik.