
The Training Club Podcast
Im Training Club Podcast zeigt dir Pichler Stefan wie du in Sachen Athletik, Fatloss, funktionelle Hypertrophie, Ernährung und Mindset deine physische und mentale Bestform erreichen kannst und das ganze Jahr über konstant mit deinem Fitnesslevel blieben kannst.
Als langjähriger Personal Trainer, Sportwissenschafter und Ernährungscoach zeigt dir Stef mit seinen speziellen Full Body Training & Conditioning Methoden, wie du enorm effektiv und effizient mit deiner Fitnessroutine umgehen kannst.
"DO LESS - BUT BETTER" ist ein wesentliches Training Club Kennzeichen und soll dir beibringen, wie du durch smart gestaltete Trainingsprogramme und Ernährungsstrategien deine absolute Topform im stressigen Alltag erreichst.
Stef spricht darüber wie du diese Trainingsstrategien für dich anwenden kannst & Gewohnheiten entwickelst, welche dich langfristig auf eine Erfolgsspur bringen und du dein volles athletisches & mentales Potential abrufen kannst.
Schließ dich dem Training Club Podcast jede Woche an um schnelle, einfach zu verdauende Folgen zu hören, bei denen es um Kraft, Athletik, Conditioning und Ernährung sowie Mindset geht, und sein Leben als Fitnessexperte und Online Coach.
The Training Club Podcast
Q&A Zone 2: Zyklisches Training vs. Mixed Modality Conditioning
Was, wenn dein Krafttraining durch ein effektives Ausdauertraining auf ein neues Level gehoben werden könnte?
Diese Episode enthüllt die essentielle Rolle des aeroben Stoffwechsels und des Grundlagen-Ausdauertrainings für Kraftsportler und Fitness-Enthusiasten gleichermaßen. Durch eine ausgewogene Balance zwischen anaerobem und aerobem Training kannst du nicht nur deine Gesundheit und Lebensdauer verbessern, sondern auch deine Regeneration und Fettverbrennung optimieren.
Die Mixed Modality Conditioning Methode kommt ins Spiel, wenn es darum geht, verschiedene Trainingsgeräte wie Airbike, Rower oder Ski-Ergo zu nutzen, um die gewünschten Trainingseffekte zu erzielen.
Neugierig geworden? Kontaktiere uns auf Instagram oder Facebook, teile deine Erfahrungen und hinterlasse uns eine Bewertung, wenn dir die Folge gefallen hat.
Bis zum nächsten Mal!
Folge mir auf Instagram: Training Club x Pichler Stef
Folge mir auf Facebook: Training Club x Pichler Stef
Buch dir einen kostenlosen Strategie Call mit mir: Strategy Call mit Stef
einen wunderschönen sonntag morgen wünsche ich euch. Liebe leute, schön, dass sie wieder eingeschaltet habt. Zu dieser neuen folge des training podcast. Ich bin dein host, stef, und in dieser kurzen schnellen folge ich schaue ungefähr, dass wir bei 10 Minuten fertig sind möchte ich eine Frage behandeln, welche ich auf Instagram zu meinem Post über den aeroben Stoffwechsel bekommen habe. Etwas mehr im Detail Und bevor ich natürlich hier auf die Frage eingehe, braucht ihr natürlich etwas Vorwissen dazu. Ich habe auf meinem Instagram-Account vermehrt in letzter Zeit auch über das Grundlagen-Austausch-Training gesprochen, wie wichtig das auch sein kann, nicht nur für Kraftsportler, also nicht nur für Austausch-Sportler, sondern auch für diejenigen von euch, die eher das Krafttraining als Vorliebe haben. Dieses Grundlagen-Austauertraining ist sehr, sehr wichtig, nicht nur für deinen Lifespan, also wie lange du auf dieser Erde bleibst und gesund bleibst, sondern auch für die Regeneration und auch für die Fähigkeit, fette zu oxidieren, also auch den Fettstoffwechsel voranzutreiben.
Speaker 1:In einer Transformation gibt es oft eben auch Stoffwechselengpässe. Stell dir mal vor, du bist ein Lastwagen und hast einen Rasenmähermotor. Du wirst dein Potential ganz einfach nicht auf die Straße bringen können. Du wirst dein Potential ganz einfach nicht auf die Straße bringen können, hast du ein Max-Ferstappen-Formel-1-Mindset. Dein Körper ist aber ein Fiat Punto. Du wirst die Reifen zu Tode fahren von diesem Fiat Punto.
Speaker 1:Je mehr Muskeln du hast, umso besser solltest du auch aufpassen auf deinen aeroben Stoffwechsel. Und auch wenn du kein Bodybuilder bist, auch dann du brauchst eine gute Balance zwischen deinem anaeroben und aeroben Stoffwechsel. Beide Dinge sind wichtig. Beim aeroben Stoffwechsel sprechen wir von mehreren Fähigkeiten. Zum Beispiel sprechen wir von der Fähigkeit der Sauerstoffversorgung, also dass du mehr Sauerstoff in die Muskeln bringst.
Speaker 1:Dein Aerobastoffwechsel ist wichtig für die Sauerstoffverwertung, bedeutet, wie effizient arbeiten deine Muskeln, um den Sauerstoff auch zu verwerten. Und die Fähigkeit, wie viel Substratverfügbarkeit du hast, bedeutet, wie hoch ist die Menge an Fetten und Kohlenhydraten, die leicht verfügbar sind, wie gut kannst du die verstoffwechseln. Das sind wichtige Dinge, die du verbessern solltest Und auch nur kannst mit Grundlagen-Austoortraining. Und ich habe zum Teil in meinem Training oder in meiner Arbeit mit den Leuten in den letzten Jahren auch gemerkt, dass es eben Personen gibt, die ganz einfach dieses zyklische Belasten, längere Belasten unter niedriger Intensität, nicht gerne machen. Natürlich gibt es die Leute, die das genießen Es ist stressreduzierend aber nicht alle. Es gibt eben auch Leute und einige von euch werden sich da sicher angesprochen fühlen die nicht konstant ihre 60 Minuten zweimal die Woche durchgehend laufen wollen oder Radfahren wollen oder schwimmen. So haben wir aber gewisse Ziele, sei es ästhetisch oder performancemäßig brauchen wir aber diesen Aerobenstoffwechsel, wie ich auch zuvor gesagt habe, aus sehr wichtigen Gründen. Wie bringe ich jetzt nun diese Leute trotzdem, grundlagen aus, dort ringen zu machen? Und da kommt meine Mixed Modality Conditioning Methode rein zum Vorschein.
Speaker 1:Mixed Modality auf Englisch, auf Deutsch gemischte Modalitäten ist eine Trainingsmethode, wo wir zyklische Belastungen denke an ein Airbike, einen Rower, ein Ski-Ergo Entschuldigung, die Aussprache Ski-Ergo oder ein Laufband, laufen, radfahren kombinieren mit anderen Modalitäten, bewegungsmodalitäten. Denke zum Beispiel an Kettlebell Swings, denke an No-Push-Up Burpees, denke an Jumping Jacks, jump Rope, denke an Sit-Ups, kettlebell Carries. Wir können zyklisches Training mit Bodyweight oder leichten Übungen mit Gewicht kombinieren und ganz einfach diese, sagen wir mal für manche Langweiligkeit eines zyklischen Grundlagentrainings können wir hier überkommen. Und die frage, die ich jetzt bekommen habe, war folgende, nämlich muss ich kurz aufmachen die frage der unterschied zu einem klassischen lauf 30 bis 60 Minuten ist welcher? Das ist die Frage, die ich bekommen habe, und nicht nur von einem von euch, sondern von mehreren Leuten, und das ist auch der Grund, warum ich diese Podcast-Folge hier für euch aufnehme.
Speaker 1:Die Frage ist, dass ich Widerstandsbelastungen durch, zum Beispiel Ausfallschritte mit dem neigenden Körpergewicht einbaue. Und was ist jetzt der Unterschied zwischen meiner Art des Grundlagen-Ausdauertrainings Mixed Modality, was ist der Unterschied zu einem klassischen 60 Minuten Dauerlauf. Und gibt es Unterschiede? Und ja, natürlich gibt es Unterschiede, wenn wir jetzt von einem optimalen Grundlagen-Ausdauertraining sprechen, wo gewisse Anpassungen im Körper passieren.
Speaker 1:Zu den Anpassungen komme ich in einer anderen Folge dazu. Aber sind die Anpassungen ident, wie wenn ich ein Mixed-Modellity-Workout mache, und ich kann euch sagen, dass die Anpassungen ähnlich sind, vielleicht wenn ich jetzt mit einem Marathon Also sagen wir es mal so der Kontext ist sehr wichtig, kontext ist wichtig. Wie so oft Arbeite ich mit einem Kunden, der Triathlet ist, und er möchte seine Halbmarathon-Zeit verbessern Würde ich sagen, dass für diese Person klassisches, zyklisches Training zu bevorzugen ist, vor allem in der Vorbereitung. In der Off-Season würde ich wieder Mixed Modalities einbauen, für den Spaßfaktor, weil die Anpassungen natürlich hier auch passieren. Aber möchte ich schneller laufen, dann sollte ich auch beim Training laufen, vollkommen klar. Möchte ich schneller schwimmen, muss ich schwimmen. Möchte ich eine schnellere Zeit beim Radfahren, muss ich Radfahren. Das ist nicht zu bestreiten. Aber für die Everyday Person, für eine Person wie du und ich, welche jetzt keine Triathleten sind oder keine spezifische Sportart, zyklische Sportart ausüben, aber trotzdem diese Aeroben-Anpassungen haben wollen, ist eben genau das die Lösung Mixed Modality, conditioning, cardiac Output.
Speaker 1:Diese Trainingsmethoden machen Spaß und sind abwechslungsreicher. Und diese Trainingsmethoden machen Spaß und sind abwechslungsreicher, und ich sehe es bei meinen Kunden, welche eben nicht Triathleten sind oder welche nicht eben diese Affinität zu laufen oder zu Radfahren haben. Ich bringe sie dazu, ausdauertraining zu machen, grundlagen-ausdauertraining. Und dann müssen wir diese paar Prozent, wo wir vielleicht weniger Anpassungen haben, zum zyklischen Training, die können wir ganz einfach ignorieren, weil die Compliance, also die Konstanz und wie viele Trainings pro Monat durchgeführt werden, extrem in die Höhe geht, weil die Leute das eben viel lieber machen oder gerne machen, weil es abwechslungsreich ist. Und ich bin ehrlich, ich mache auch oft gerne lieber ein Mixed Modality Conditioning Workout, als jetzt nur 60 Minuten aufs Rad zu gehen. Wie gesagt, kontext ist wichtig, und alle Leute sind anders. Aber vor allem Leute, mit denen ich zusammenarbeite, haben so eine gewisse Abneigung zu Steady State, Cardio und 60 Minuten in einem Tempo zu laufen. Deswegen habe ich auch diese Mixed Modality Conditioning Methoden ins Leben gerufen. Und jetzt zum Abschluss in dieser Podcast Folge möchte ich euch ein kurzes Mixed Modality Workout vorstellen, eines, was ich gratis verschickt habe nach meinem letzten Instagram Post.
Speaker 1:Hier haben wir zum Beispiel ein Workout. Nehmen wir das Workout C. Es ist ein Every Minute on the Minute für 30 Minuten. In Minute 1 machst du 50 Sekunden am Airbike, die restlichen 10 Sekunden auf die volle Minute hast du Pause oder zum Wechsel zur nächsten Übung. In Minute 2 machst du 50 Sekunden Bear Crawls. Das ist diese Übung, wo du in der Bankstellung beginnst und dann quasi wie ein Bär auf allen Vieren vor und zurück marschierst. Sehr gut für die Antiextension, antirotation, eine ziemlich gute Übung, wo wir quasi etwas Cardio und Core verbinden.
Speaker 1:Dann Minute 3 machst du 50 Sekunden Jumping Rope, single Under oder für Crossfitter zum Beispiel könnt ihr auch Double Unders machen, wenn der Puls nicht zu hoch nach oben geht. In Minute 4 machst du 50 Sekunden Joggen, und in Minute 5 machst du No Push Up Burpees. In Minute 6 beginnst du wieder mit der Übung 1, nämlich 50 Sekunden Joggen, und in Minute 5 machst du No Push-Up Burpees. In Minute 6 beginnst du wieder mit der Übung 1, nämlich 50 Sekunden am Bike. So in diesem Beispiel machen wir 5 Übungen und wechseln jede Minute die Übung Für 30 Minuten, für 6 Runden, du kannst auch 8 Runden machen, dann machst du 40 Minuten dieses Workout.
Speaker 1:Das Wichtigste ist aber eben auch, wenn wir Übungen haben, wo wir Kettlebells dabei haben oder wo wir No-Push-Up-Burpees machen, dass du das Tempo eben so regulierst nach deinem Fitnesslevel, dass der Puls nicht zu hoch nach oben schnellt. Dann haben wir eine Themenverfehlung des Workouts. Grundlagen-aus-tour-training bedeutet, in diesem Training im eher oben Bereich zu sein. Ich nehme gerne die Formel 180 minus Lebensalter. Das ist maximal der Puls. Bist du 40 Jahre alt, rechnest du 180 minus 40. Du solltest unbedingt bei 140 oder darunter sein in diesem Workout und nicht zu oft nach oben schnellen. Wie gesagt, sonst ist das eine Themenverfehlung. Ja, mixed Modellely Conditioning, eine Methode, die ich oft anwende in meinen Programmen. Wenn du mehr dazu wissen möchtest, dann freue ich mich natürlich, dir da weiterzuhelfen. Du weißt ganz genau, wie du mich kontaktieren kannst auf Instagram, auf Facebook Und ja, lass mir auf jeden Fall eine gute Bewertung da, wenn dir diese Folge gefallen hat. In diesem Sinne, ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag. Bis bald Und ja, bis zum nächsten Mal. Tschüss, oh hey, oh hey.